Balkonkraftwerke sind kleine Solaranlagen, die meist an Balkonen oder Hausfassaden installiert werden und Solarstrom direkt für den Eigenverbrauch liefern.
Sie bieten die unbürokratischste Möglichkeit, eigenen Strom zu erzeugen und zu nutzen – ohne aufwändige Genehmigungen oder große Installationen.
Die maximale Wechselrichterleistung liegt bei 800 Watt. Die Leistung der Solarmodule ist nicht begrenzt, was eine flexible Auslegung der Anlage erlaubt.
Balkonkraftwerke decken meist einen Teil der Grundlast im Haushalt ab. Eine Einspeisevergütung für überschüssigen Strom wird hingegen nicht gezahlt.
Dank dem Solarpaket I des Bundeswirtschaftsministeriums können Balkonkraftwerke unkompliziert in Betrieb genommen werden. Eine vorherige Anmeldung beim Netzbetreiber entfällt. Lediglich die Anmeldung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur ist weiterhin gesetzlich vorgeschrieben. Diese wurde jedoch deutlich vereinfacht und erfordert nur wenige Angaben.
Sofern bei Ihnen noch ein alter, rückwärtsdrehender Ferraris-Zähler verbaut ist, melden Sie die Balkonkraftanlage bitte zusätzlich über unser Portal an. Der Zähler muss gegen einen modernen Zweirichtungszähler getauscht werden und nach der Anmeldung über unser Portal kontaktieren wir Sie für den Zählerwechsel. Übergangsweise wird der Betrieb mit einem rückwärtslaufenden Zähler geduldet – aber der Austausch ist verpflichtend.