Wärmewende? Packen wir gemeinsam an.

Die kommunale Wärmeplanung stellt viele Städte und Gemeinden vor neue Herausforderungen – und genau hier kommen wir ins Spiel. Als erfahrener Netzbetreiber kennen wir die regionalen Gegebenheiten und stehen Kommunen als verlässlicher Partner zur Seite – von der Bestandsaufnahme bis zur konkreten Umsetzung. Mit unserem Know-how unterstützen wir Ihre Planung effizient und praxisnah. Zusätzlich beraten wir Sie gerne zu Ihrem individuellen Fördermittelmanagement.
Ob erste Schritte oder schon mittendrin – melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen weiter.

Ihre Ansprechpartner

Heiko Rix

Kommunalmanagement Pfalz und Nordbaden

06235 3471 2255

[email protected]

Markus Kittl

Kommunalmanagement Hegau und Allgäu-Oberschwaben

07731 1480 2500

[email protected]

Gesprächsrunde drei Mitarbeitende

Ihr persönlicher Zugang zu regionalen Informationen

Über unser Energieportal erhalten Sie als kommunaler Partner Zugriff auf ein exklusives Informationsportal – mit Inhalten, die speziell auf Ihre Region zugeschnitten sind:

Netzpläne in Ihrer Kommune, Angaben zur Konzessionsabgabe und zum Kommunalrabatt, aktuelle Nachrichten aus Ihrer Region, politisches Monitoring mit Fokus auf kommunalrelevante Themen und eine Mediathek mit weiterführenden Materialien und Dokumenten

Energieportal

Unsere Dienstleistungen

Zentrale Mess- und Prüfwerkstatt

Zentrale Mess- und Prüfwerkstatt

 

Unsere Zentrale Mess- und Prüfwerkstatt in Rülzheim unterstützt Kommunen und Versorgungsunternehmen mit umfassenden Prüf- und Testleistungen. Wir sorgen dafür, dass Ihre Netze den aktuellen technischen Anforderungen entsprechen – zuverlässig, präzise und dokumentiert.

 

Ob Schweißnähte, Rohrleitungen, Formstücke oder Hausanschlüsse – wir prüfen Materialien und Bauteile auf Sicherheit, Funktion und Qualität. Dabei kommen modernste Prüfverfahren und langjährige Erfahrung zum Einsatz.

So stellen wir sicher, dass Ihre Infrastruktur dauerhaft sicher und leistungsfähig bleibt.

LED Straßenbeleuchtung im Wohngebiet

Nachhaltige Straßenbeleuchtung

 

Als erfahrener Partner betreuen wir über 14.000 Lichtpunkte in mehreren Kommunen und bieten Ihnen ein umfassendes Leistungspaket – von der Betriebsführung und Instandhaltung über die Planung und den Ausbau Ihrer Beleuchtungsanlagen bis hin zur Umrüstung auf moderne LED-Technik. Wir übernehmen regelmäßige Sicherheits- und Funktionsprüfungen, entwickeln individuelle Lichtkonzepte und sorgen für eine lückenlose digitale Bestandsdokumentation. Auch Sonderlösungen realisieren wir zuverlässig und passgenau.

Über unsere Netzleitstelle steht Ihnen zudem ein 24/7-Störungsdienst zur Verfügung – unterstützt durch digitale Tools wie LuxData und das Bürgerportal stoerung24.de, damit Bürger und Kommunen im Falle einer Störung unkompliziert eine Meldung vornehmen können.

Technischer Wartungsservice

Technischer Wartungsservice

 

Unser technischer Wartungsservice stellt sicher, dass Ihre technischen Anlagen, wie zum Beispiel Transformatoren, Umspannanlagen oder Gasdruckregelstationen, stets zuverlässig, gepflegt und betriebsbereit bleiben. Unsere erfahrenen Fachleute übernehmen turnusmäßige Wartungen, funktionelle Prüfungen, Reinigungen sowie Bereitschafts- und Störungsdienste mit hoher Sorgfalt und Expertise.

Messstellenbetrieb (MSB)
Als qualifizierter Dienstleister übernehmen wir für Kommunen, Netzbetreiber und Immobilieneigentümer das komplette Messstellenmanagement — von klassischer Zählerführung bis zu modernen Systemlösungen.

 

  • Unsere Leistungen im Messstellenbetrieb beinhalten die technische und organisatorische Verantwortung für alle arbeitstäglichen Abläufe – von Wartung und Störungsbeseitigung über gesetzeskonforme Dokumentation bis hin zur vollständigen Abrechnung der Verbrauchsdaten. Mit standardisierten Prozessen und langjähriger Erfahrung sorgen wir für einen reibungslosen und rechtskonformen Betrieb Ihrer Messeinrichtungen.
  • Für digitale Messstellen (Smart Meter) bieten wir ein zertifiziertes Gateway‑Management, inklusive 24/7‑Wartung und Störungsdienst. Wir erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen – etwa im Datenschutz und den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) – zuverlässig und transparent.
  • Von der Zählerinstallation über Datenbetrieb bis zur vollständigen Nebenkostenabrechnung für Vermieter und Liegenschaften: Sie übergeben uns den Messstellenbetrieb in vollem Umfang – wir bieten Ihnen Komplettservice aus einer Hand, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Technischer Mitarbeiter vor Schaltschrank

Zuverlässiges Netzmanagement

Als erfahrener Netzbetreiber bieten wir Kommunen ein umfassendes Netzmanagement – bestehend aus Betriebsführung, Netzberechnung sowie Netzüberwachung und -steuerung.

 

  • Unsere Betriebsführung umfasst die organisatorische und technische Verantwortung für Ihre Versorgungsnetze – von der Wartung und Instandhaltung über gesetzeskonforme Dokumentation bis hin zu Maßnahmen zur Netzoptimierung. Dabei greifen wir auf standardisierte Prozesse und langjährige Erfahrung zurück, um einen effizienten und sicheren Netzbetrieb zu gewährleisten.
  • In der Netzberechnung setzen wir auf modernste Software und fundiertes Know-how, um Strom- und Gasnetze präzise zu modellieren und zu analysieren. Mit Lastfluss- und Kurzschlussberechnungen unterstützen wir die Planung neuer Einspeiser, Netzverstärkungen oder Lastverschiebungen – und schaffen damit eine belastbare Entscheidungsgrundlage für kommunale Investitionen.
  • Die Netzüberwachung und -steuerung erfolgt rund um die Uhr durch unsere zentrale Netzleitstelle. Hier laufen alle Statusmeldungen zusammen – Störungen werden automatisch erfasst, Anlagen fernüberwacht und bei Bedarf direkt gesteuert. Im Ereignisfall koordinieren wir schnelle Reaktionen vor Ort, um Ausfallzeiten so gering wie möglich zu halten.

Beteiligungsmodelle

Die Energiewende verändert unser Geschäft grundlegend. Auch für den Netzbetrieb existieren eine Vielzahl an Herausforderungen: Der Fachkräftemangel, die hohe Komplexität bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, steigende Risiken und Unsicherheiten sowie ein wachsender Kapitalbedarf durch notwendige Investitionen in die Transformation belasten die Wirtschaftlichkeit des Netzbetriebs zunehmend. Die Lösung: Unsere Beteiligungsmodelle

Gruppe Mitarbeiter mit Tablet

Gemeinsam die Energiezukunft gestalten

Wir sind überzeugt, dass die zukünftigen Energiesysteme nur im Schulterschluss mit den Kommunen erfolgreich gestaltet werden können.
Deshalb setzen wir auf ein partnerschaftliches Modell: Wir arbeiten bereits mit einigen Städten und Kommunen in Form der Teilhabe an jeweils einer gemeinsamen Netzgesellschaft zusammen. In diesen individuellen Kooperationsmodellen ist ThügaNETZE minderheitlich beteiligt. So bleiben die Netze in kommunaler Hand, und die Kommune erhält deutlich mehr Mitspracherecht als bei einer klassischen Konzessionsvergabe. Wir bringen unsere Netzexpertise ein und agieren durch Skaleneffekte wirtschaftlich.

Gruppenbild Pausenszene Mitarbeitende

Sicherung bestehender Arbeitsplätze

Als Netzbetreiber verfügen wir über ein erfahrenes und eingespieltes Fachkräfteteam, das bereits heute komplexe Netzstrukturen zuverlässig betreut. Gleichzeitig ist uns bewusst, wie wertvoll das vorhandene Know-how vor Ort ist.
Im Falle einer kommunalen Beteiligung an einer gemeinsamen Netzgesellschaft streben wir daher nicht nur den Erhalt, sondern auch die Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des bisherigen Netzbetreibers an – mit dem Ziel, Arbeitsplätze zu sichern und Kompetenzen zu bündeln. So verbinden wir Kontinuität mit Zukunftsperspektive – für eine starke, regionale Energieversorgung.

Mitarbeiter präsentiert an Whiteboard

Planungssicherheit, Effizienz und klare Zuständigkeiten

Mit eingespielten, digital unterstützten Abläufen ermöglichen wir eine verlässliche Netzbewirtschaftung – effizient, transparent und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Durch unsere langjährige Erfahrung im Netzbetrieb können wir zudem stabile und langfristig kalkulierbare Erlöse generieren, die zur finanziellen Planungssicherheit beitragen.
Zugleich legen wir großen Wert auf eine klare Aufgabenteilung: Die Eigenständigkeit der gemeinsamen Netzgesellschaft ermöglicht eine transparente Struktur und eine eindeutige Zuordnung von Verantwortlichkeiten – ein entscheidender Faktor für effizientes Arbeiten und eine reibungslose Zusammenarbeit mit der Kommune. Wir verstehen uns als Netzwerkgeber und verknüpfen so die Belange unserer Partner und erarbeiten gemeinschaftlich Lösungen, die zukunftsfähig sind.

Unser Ziel

Eine verlässliche, wirtschaftliche und zukunftsfähige Energieversorgung – gemeinsam mit Ihnen.

Das sagen unsere Kooperationspartner

Zwei besonders langjährige unserer aktuell neun Kooperationspartner berichten über Ihre Erfahrungen zu unseren Beteiligungsmodellen.

Stefan Veth

Stefan Veth – Gesellschaft Energie Dannstadter Höhe (EDH):


Partnerschaftliche Zusammenarbeit seit 2014

Über zehn Jahre liegt die Gründung der Energie Dannstadter Höhe (EDH) bereits zurück. Beteiligt sind die VG Dannstadt-Schauernheim und die ThügaNETZE. Die vertraglich geregelte Zuständigkeit für den operativen Netzbetrieb liegt bei ThügaNETZE.

In einem Artikel der Rheinpfalz äußerte sich der Verbandsbürgermeister Stefan Veth positiv zu dem etablierten Konstrukt und wird wie folgt zitiert:

Die Verbandsgemeinde hatte bis 2014 ein eigenes Stromnetz. Wir waren aber in puncto Sachverstand immer von anderen abhängig, von jemandem, der uns mit mehr Know-how hilft.“ Durch diese Partnerschaft habe man hier Abhilfe geschaffen. Was gut sei, denn der Stromnetzbetrieb werde immer komplizierter. Zudem werden deutlich höhere Erträge durch einen effizienteren Netzbetrieb hervorgehoben. „Es hat sich für uns gelohnt“, bilanziert Stefan Veth. Zumal die Verbandsgemeinde immer noch die Steuerungshoheit habe, in welche Richtung sie in Sachen Stromversorgung steuere. (Quelle Rheinpfalz, 19.07.2024)

Ralf Baumert

Ralf Baumert – Kooperation Rielasingen-Worblingen & Gottmadingen (RWG):


Starke Verbundenheit seit 2015 

Vor zehn Jahren wurde die Netzgesellschaft RWG gegründet – als gemeinsames Unternehmen der Kommunen Rielasingen-Worblingen und Gottmadingen sowie der ThügaNETZE. Was damals als zukunftsweisendes Modell kommunaler Daseinsvorsorge begann, hat sich seither als starke und verlässliche Partnerschaft bewährt.

Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stand von Beginn an das Ziel, die Energieinfrastruktur der Region – insbesondere die Strom- und Gasnetze – effizient, wirtschaftlich und auf einem technisch hohen Niveau zu bewirtschaften.

Ein wesentliches Merkmal der Gesellschaft ist ihre kommunale Prägung: Die beiden beteiligten Kommunen halten gemeinsam die Mehrheit der Anteile und bringen damit nicht nur ihre Verantwortung für die Daseinsvorsorge, sondern auch ihre regionale Perspektive aktiv in die kontinuierliche Weiterentwicklung der Gesellschaft ein. Das sichert nicht nur Einfluss und Transparenz, sondern stärkt auch das Vertrauen der Bevölkerung in die Arbeit der Netzgesellschaft.


Seit zehn Jahren beweist unsere Netzgesellschaft eindrucksvoll, dass regionale Zusammenarbeit wirtschaftlich erfolgreich und zugleich ein Garant für eine sichere und stabile Energieversorgung ist – sowohl beim Strom als auch beim Gas. Dieses gemeinsame Engagement stärkt unsere kommunale Daseinsvorsorge und gibt uns zugleich die Möglichkeit, aktiv an der Energiezukunft mitzuwirken. Mit Blick auf die nächste Etappe – den Einstieg in die gemeinsame Wärmenetzentwicklung – bin ich überzeugt: Unsere Partnerschaft ist nicht nur ein Erfolgsmodell, sondern auch ein Zukunftsmodell.“, Bürgermeister Ralf Baumert.