Strom wird erzeugt durch die Umwandlung von Sonnenenergie in Elektrizität mithilfe von Photovoltaik-Paneelen, die Licht in Gleichstrom erzeugen und über Wechselrichter in Wechselstrom für das Stromnetz umwandeln
Strom wird mittels einer kleinen Photovoltaikanlage erzeugt, die auf dem Balkon, der Terrasse oder an der Fassade installiert wird und direkt Strom zur Eigennutzung erzeugt. Es eignet sich besonders für Mieter oder Wohnungseigentümer, um einfach und kostengünstig eigenen Solarstrom zu erzeugen.
Wärme und Strom wird erzeugt durch die Verbrennung, beispielsweise von Gas, oder durch eine chemische Reaktion.
Strom wird erzeugt durch die Verbrennung von Gas aus dem Zersetzungsprozess von organischem Material
Strom wird erzeugt durch einen Generator, angetrieben durch Rotoren, die sich im Wind drehen.
Strom wird erzeugt durch einen Generator, angetrieben durch die Kraft des Wassers.
1
Der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit oder Nachhaltigkeit führt oft zur Idee, selbst Strom zu erzeugen, beispielsweise mit einer Photovoltaikanlage oder einem Blockheizkraftwerk. Wenden Sie sich im ersten Schritt an einen eingetragenen Installateurbetrieb. Deren Elektrofachkräfte unterstützen bei der Planung, Machbarkeitsanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnung.
2
Bevor die Anlage installiert werden kann, prüfen wir als Ihr Netzbetreiber, ob das öffentliche Stromnetz vor Ort noch genug Kapazität hat. Die Anfrage zur sogenannten Netzverträglichkeit erfolgt über unser Portal.
3
Nach der erfolgreichen Prüfung und Genehmigung kann Ihr Installateurbetrieb die Anlage montieren. Damit Strom eingespeist werden darf, wird durch ThügaNETZE, sofern noch nicht vorhanden, ein Zweirichtungszähler installiert. Die Terminabstimmung dazu erfolgt über Ihren Installateur.
4
Nach dem Zählerwechsel kann die Anlage vollständig in Betrieb genommen werden. Der erzeugte Strom kann selbst genutzt oder ins Netz eingespeist werden. Über das Hausanschluss-Portal werden Bank- und Steuerdaten erfasst, um die Einspeisevergütung monatlich auszuzahlen. Zusätzlich ist eine Anmeldung im Marktstammdatenregister innerhalb von vier Wochen nach der Inbetriebnahme der Anlage erforderlich.
Immer mehr Haushalte entscheiden sich dafür, selbst Strom zu erzeugen – zum Beispiel mit einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach. Das ist ein wertvoller Beitrag zur Energiewende und zur nachhaltigen Energieversorgung. Damit dieser Strom sicher in das öffentliche Netz eingespeist werden kann, ist vor dem Bau der Anlage eine Netzverträglichkeitsprüfung erforderlich. Diese stellt sicher, dass das vorhandene Stromnetz ausreichend Kapazitäten bietet und stabil bleibt. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, prüfen wir als Netzbetreiber, ob und wie das Netz im konkreten Fall ausgebaut oder angepasst werden kann. Außerdem wird bei der Anmeldung im Portal erkannt, ob Ihr aktueller Stromzähler gegen einen neuen Zweirichtungszähler getauscht werden muss. Bitte beachten Sie: Zusätzlich zur Anmeldung beim Netzbetreiber ist auch eine Registrierung Ihrer Erzeugungsanlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur verpflichtend. Nur so kann der Netzanschluss rechtskonform erfolgen und die Einspeisevergütung sichergestellt werden.
Bitte beachten Sie, dass der erfolgreiche Abschluss eines Einspeisevertrages und die damit verbundene Auszahlung jeglicher Einspeisevergütungen nur nach Registrierung Ihrer Einspeiseanlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur möglich sind.
Pfalz
06235 3471 – 2156
[email protected]
Hegau
07731 1480 – 2508
06235 3471 – 2967
0800 5895 – 169
Nutzen Sie bei Fragen zur Stromeinspeisung im Bereich Vergütung und Abrechnung gerne nachfolgend die Möglichkeit einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren.